"Am wichtigsten ist es,
dass Sie den Mut haben,
Ihrem Herzen und Ihrer
Intuition zu folgen.
Alles andere ist
nebensächlich."
Steve Jobs
Psychoonkologie
Beratung und Begleitung
Die Diagnose Krebs verändert alles auf einen Schlag. Starke Gefühle wie Ohnmacht, Kontrollverlust, existenzielle Verunsicherung, Ängste und das Gefühl ausgeliefert zu sein, können überwältigend sein.
Die Psychoonkologie widmet sich der psychosozialen Betreuung von Patient*innen, die unter einer Krebserkrankung leiden. Denn obgleich Krebs als physische Erkrankung diagnostiziert wird, wirkt er sich nicht selten auf das psychische und allgemeine Wohlbefinden von Patient*innen aus.
Eine psychoonkologische Unterstützung während und nach der Erkrankung kann deren Verlauf positiv beeinflussen und mehr Lebensqualität ermöglichen.
Da sich mit einer Krebserkrankung nicht nur der Betroffene selbst, sondern im Regelfall auch dessen näheres soziales Umfeld auseinandersetzen muss, richten sich psychoonkologische Maßnahmen auch an Angehörige von Krebspatienten.
In der psychoonkologischen Beratung und Begleitung wird Unterstützung beim Finden eigener, neuer Wege bei der Verarbeitung der Erkrankung und den damit verbundenen Veränderungen, Ängsten und möglicherweise Neuorientierungen gegeben. Ziel ist der Erhalt und die Verbesserung der Lebensqualität in allen Phasen der Behandlung, sowohl für den erkrankten Menschen als auch für die An- und Zugehörigen.
Ziele der psychoonkologischen Beratung und Begleitung
· Aktivierung der Selbstheilungskräfte
· Auseinandersetzung mit der Krankheit
· Erarbeitung von individuellen Handlungsstrategien
· Reduktion von Angst, Hoffnungs- und Hilfslosigkeit
Angebote
· Einzelgespräche
· Gespräche mit Angehörigen
· Entspannungsverfahren
Alle Angebote auch per Telefon oder Video sowie in der Natur als Walk and Talk.